Design und Aerodynamik 718 Spyder
Design und Aerodynamik
Serpentinen. Spitzkehren. Steigungen. Bergrennen waren schon immer eine besondere Herausforderung. Anfang der 60er Jahre baute
Die Formensprache des 718 RS 60 Spyder war geprägt von seiner Funktion. Schnell sein, agil, Rennen gewinnen. Und genau diese Formensprache findet sich auch beim 718 Spyder wieder. Seine unverkennbare Silhouette mit der mittelmotortypischen Flyline zum Beispiel. Oder der Bug: elegant gerundet, abgeflacht, näher an der Straße. Das Bugteil ist auf das Wesentliche reduziert. Seine klar definierte Form mit der
Die stark ausgeprägte Bugspoilerlippe sorgt mit einer zusätzlichen Anspoilerung vor den Radhauskästen für eine Reduzierung des aerodynamischen Auftriebs an der Vorderachse. Der zentrale Lufteinlass im Bugteil optimiert die Aerodynamik zusätzlich und lenkt den Luftstrom durch die Abluftöffnung vor dem Frontdeckel nach oben.
Selbst die Unterseite der Bugspoilerlippe wurde aerodynamisch optimiert. Hier sorgt eine besondere Profilierung – ähnlich einer Golfballoberfläche – für einen geringstmöglichen Luftwiderstand. Air Curtains im Bugteil minimieren die an den Rädern entstehenden Luftverwirbelungen und damit den Luftwiderstand, indem sie die eingeströmte Luft gezielt vor den Rädern aus den Radhäusern austreten lassen.
Die großen Lufteinlässe mit Lufteinlassgitter stellen eine hohe Kühlleistung sicher. Dank der Wabenstruktur der Gitter sind diese aerodynamisch noch effizienter als beim Vorgängermodell.
Weiter abgerundet wird das Design durch die satt im Radhaus sitzenden 20-Zoll-Leichtmetallräder, die dank Sportreifen die Performance des 718 Spyder mit großer Aufstandsfläche auf die Straße bringen. Die 718 typische Linienführung an den Türen lenkt die Luft in die seitlichen Lufteinlässe. Sie versorgen den Mittelmotor mit Frischluft und sorgen für eine effiziente Kühlung des Motors – wenn es heiß hergeht.
Am Heck des 718 Spyder wird deutlich, wie vollkommen Unvernunft sein kann. Das Heck wird geprägt von den charakteristischen Streamlinern, die optisch die Form der schwarzen Überrollbügel fortsetzen. Sie verleihen dem 718 Spyder seinen unverwechselbaren Look und erinnern gleichzeitig an die Silhouette des einen oder anderen Vorfahren.
Der ausgeprägte Heckspoiler zwischen den abgedunkelten Heckleuchten unterstreicht das performanceorientierte Design. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h fährt er automatisch aus – und verringert den Auftrieb zugunsten von mehr Fahrstabilität.
Den dynamischen Abschluss des Hecks bilden der Diffusor und die prägnante Sportabgasanlage. Deren 2 schwarze Sportendrohre sind weiter auseinandergerückt und erzeugen den ungefilterten Sound, der ab und an selbst die Vernunft verstummen lässt. Der Heckdiffusor erzeugt eine sehr schnelle Strömung am hinteren Unterboden und trägt entscheidend dazu bei, den Gesamtauftrieb um 50 % zu reduzieren. Supersportwagentechnologie, die sich in jeder Sekunde bemerkbar macht – äußerst positiv natürlich.